Du hast es bestimmt schon mitbekommen, dass in Medien immer häufiger vor sogenannten Scammern gewarnt wird – aber was genau hat es damit auf sich?
Was ist ein Scammer?
Scammer ist das englische Wort für Betrüger, es handelt sich hierbei um Personen, die sich mit gefälschten Profilen bei den sozialen Netzwerken anmelden. Besonders beliebt bzw. verbreitet ist das sogenannte „Romance / Love Scamming“. Ziel hierbei ist es, das Vertrauen und die Zuneigung des Opfers zu gewinnen, um es schließlich finanziell auszunutzen – es handelt sich hierbei im Prinzip um einen modernen Heiratsschwindler!
So erkennts du Profile von Scammern:
Dabei können Scammer sowohl weiblich als auch männlich sein. Profile von weiblichen Scammern zeichnen sich vor allem durch attraktive und leicht bekleidete Fotos aus, welche häufig gestohlen sind (gleiches gilt auch für die Fotos der männlichen Scammer!). Von Beruf sind sie meistens Krankenschwestern, Ärztinnen, Lehrerinnen, Schauspielerinnen, Geschäftsfrauen oder Models. Bei Profilen von männlichen Scammern findet man häufig Fotos von sehr attraktiven Männern, die nahezu perfekt erscheinen. Zudem tragen sie oft einen Anzug oder Uniformen auf den Bildern. Gängige Berufe sind Ingenieur, Architekt, Soziologe, Tierarzt oder (Ex)-Soldaten. Scammer sprechen meistens perfekt Englisch – es kommt aber auch immer häufiger vor, dass sie sehr gut Deutsch sprechen bzw. schreiben! Wenn das Geschriebene sich komisch (roboterhaft) liest oder keinen Sinn ergibt, dann wurde mit einem Übersetzer gearbeitet, z. B. mit Google Übersetzer – hier sollten dann schon mal die Alarmglocken angehen!
Zudem machen Scammer viele Komplimente, sind sehr charmant, die männlichen Scammer sind meistens richtige „Gentlemen“. Außerdem antworten sie einem immer sofort – egal zu welcher Tageszeit. Häufig erzählen sie, dass sie aus schweren, toxischen Beziehungen kommen oder, dass eine schwere Krankheit ihre Familie heimsucht. Bei männlichen Scammern ist häufig die Frau und das Kind verstorben oder sie sind alleinerziehende Väter.
So gehen Scammer vor:
Schritt 1: Kontaktaufnahme
Der Scammer schreibt das potenzielle Opfer auf einer Plattform an und versucht, so schnell wie möglich die Plattform zu wechseln, sehr häufig will er oder sie die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer haben, um darüber zu kommunizieren.
Schritt 2: Vertrauen gewinnen
Anschließend versucht der Scammer, das Vertrauen des Opfers zu erlangen. Beispielsweise durch ein täuschend echtes und detailliertes Profil, mit beruflichem Werdegang, Hobbys, vergangenen Reisezielen, Wünschen, Interessen und ähnlichem.
Schritt 3: Gesteht, sich in das Opfer verliebt zu haben
Wenn der Scammer merkt, dass bei dem potenziellen Opfer romantisches Interesse besteht, fängt er oder sie an, es mit Komplimenten und Liebesbekundungen zu überhäufen und dies schon nach relativ kurzer Zeit. Generell hat das Opfer dadurch das Gefühl, endlich den perfekten Partner gefunden zu haben, mit dem es alt werden möchte!
Schritt 4: Will sich Treffen, lässt es platzen und fragt dann plötzlich nach finanzieller Hilfe
Der Scammer will sich schließlich endlich mit dem Opfer treffen. Kurz vor dem Treffen sagt er oder sie das Treffen jedoch ab. Gründe, die genannt werden, sind Schulden, krankes Familienmitglied oder kein Geld für den Flug. Der Scammer redet so lange auf das Opfer ein, bis es Geld überweist – schließlich will es seine große Liebe treffen!
So schützt du dich:
- Gib keine privaten Kontaktdaten weiter ➞ bleibt zum Chatten auf der Plattform, auf der der erste Kontakt stattfand!
- Schlage einen Videoanruf vor ➞ weigert sich die Person oder versucht sich herauszureden, werde misstrauisch!
- Gib niemals deine Kontodaten heraus und überweise auch nie Geld an Personen, die du nicht persönlich kennst!
- Sollte dir das Profil oder das Verhalten der Person merkwürdig vorkommen, dann melde das Profil bei uns – wir sehen uns das Profil dann genauer an!
Um einen anderen Nutzer zu melden, tippe im Profil des Nutzers auf „Mehr“ und anschließend auf „Nutzer melden“.